Datum: 9. NOV 25 - GUT ZU WISSEN
Stärkt die Gesundheit und wärmt an kalten Wintertagen
Es gehört zu den Getreidearten, obwohl es eigentlich keines ist. Botanisch gesehen ist es dem Rhabarber und dem Kohl näher, hat jedoch außergewöhnlich heilende Wirkungen. Wissen Sie, was das ist?

Buchweizen wurde im 12. Jahrhundert von den Kreuzfahrern aus China nach Europa gebracht, am meisten aber hat er sich gerade in unseren Gegenden durchgesetzt. Viele Jahre galt er als Nahrung für die Armen und Bauern. Noch mehr! Bauern, die Buchweizen anbauten, waren von den Steuern (dem Zehnten) befreit.
Buchweizen enthält kein Gluten und ist daher für Zöliakie-Patienten geeignet. Tee aus getrocknetem blühendem Buchweizen wurde jahrhundertelang zur Behandlung von Krampfadern verwendet. Buchweizenschalen wurden früher für Kopfkissenfüllungen genutzt, da man glaubte, sie würden Allergien und Krankheiten aller Art abwehren (Schlafen auf Buchweizenbettwäsche sollte angeblich über Nacht alle Krankheiten heilen). Besonders gesund ist der Buchweizenhonig aus dem Gebirge, der selbst in Slowenien eine Seltenheit ist. Der Grund liegt darin, dass meist hybride Buchweizensorten angebaut werden, die zwar einen höheren Flächenertrag, aber weniger Heilkraft haben.
Buchweizen enthält 71% Stärke, aber seine größte Stärke sind die essentiellen Aminosäuren (am meisten Lysin, Threonin und Tryptophan) und die Antioxidantien (Rutin und Tannin). Zudem enthält er viel Eisen, Zink und Selen.
Buchweizen hat seine Beliebtheit vor allem aufgrund seiner vielseitigen Verwendbarkeit erlangt. Man kann daraus Pfannkuchen, Brot, Nudeln, Gebäck, Polenta ... machen. Die Grundlage für all diese Gerichte ist gekochter Buchweizen, den man zuerst unter fließendem Wasser gut abspült, mit Wasser übergießt und bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten kocht, bis das Wasser verdampft ist.
Für ein besonders gesundes Frühstück mischen Sie gekochten Buchweizen mit Rosinen, oder Trockenobst, oder einer Mischung aus frischem Obst. Alles zusammen mit Mandelmilch übergießen und nach Geschmack Honig und Zimt hinzufügen. Sie erhalten ein äußerst nahrhaftes und gesundes Frühstück.
Gekochten und abgetropften Buchweizen kann man mit Zwiebeln anbraten – er ist eine hervorragende Beilage zu Fleischgerichten, manche geben ihn sogar zu Salaten. Wenn Sie angebratenem Buchweizen frische Basilikumblätter oder gehackten Koriander hinzufügen, kann Buchweizen auch als Salat serviert werden.
Buchweizenpfannkuchen bereiten Sie zu, indem Sie 250 Gramm Buchweizenmehl, 3 dl Milch, 1,5 dl Mineralwasser, 2 Eier, 1 Esslöffel Olivenöl und einen Teelöffel Natron verwenden. Wenn Sie aus diesen Zutaten einen Teig für die Pfannkuchen herstellen, ist es wichtig, alles für 30 Minuten in den Kühlschrank zu stellen.
Lassen Sie Buchweizen wieder auf unsere Tische zurückkehren.
 
Buchweizen
 
Gesundheit
 
Wintertage
 
Glutenfrei
 
Heilende Wirkungen
 





Rundum gesund - RSS
Copyright (c)
Rundgesund.com
Februar 2015
π Kontakt:
info@rundgesund.com
Über uns   |   Facebook Rundum Gesund - Seitenanfang