Datum: 25. MAI 25 - GUT ZU WISSEN
Versteckte Feinde in unserer Ernährung
Bluthochdruck ist ein stummer Begleiter, der sich nicht durch Schmerzen bemerkbar macht, aber zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenversagen führen kann.

In der heutigen Zeit, in der die Gesundheit immer mehr in den Vordergrund rückt, ist es wichtig, sich der Auswirkungen der Ernährung auf unser Wohlbefinden und unsere Vitalität bewusst zu sein. Eines der häufigsten Probleme, mit denen viele Menschen konfrontiert sind, ist hoher Blutdruck oder Hypertonie. Laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation leiden weltweit rund 1,28 Milliarden Erwachsene an Bluthochdruck, wobei fast die Hälfte dieser Menschen nicht weiß, welche Gefahr ihnen droht.

In der alltäglichen Ernährung verbergen sich oft Lebensmittel, die sich negativ auf unseren Blutdruck auswirken können. Dazu gehören insbesondere solche, die hohe Mengen an Salz, gesättigten Fettsäuren und Zucker enthalten. Es ist wichtig, diese Lebensmittel zu erkennen und durch gesündere Alternativen zu ersetzen.
  • Wurstwaren
    Wurstwaren wie Salami, Würste und Schinken sind oft auf unseren Tischen zu finden. Sie enthalten jedoch hohe Salzmengen, die zu ihrer Konservierung verwendet werden. Zum Beispiel kann 100 Gramm Wurstwaren mehr als 1000 mg Natrium enthalten, was die Hälfte der empfohlenen täglichen Aufnahme darstellt.

  • Tiefkühlpizza
    Tiefkühlpizzen sind praktisch, enthalten jedoch oft hohe Salzmengen. Eine Portion kann bis zu 960 mg Natrium enthalten, was fast die Hälfte der täglich empfohlenen Menge entspricht. Wenn Sie sich für Pizza entscheiden, ist es besser, diese zu Hause zuzubereiten, wo Sie die Salzmenge kontrollieren und gesündere Zutaten wählen können.

  • Konservierte Tomatenprodukte
    Tomatenkonzentrate, Saucen und Säfte sind oft mit Salz angereichert, um den Geschmack zu verbessern und die Haltbarkeit zu verlängern. Zum Beispiel kann eine Dose Tomatenkonzentrat bis zu 1343 mg Natrium enthalten. Achten Sie beim Einkauf auf Kennzeichnungen ohne zugesetztes Salz oder mit niedrigem Natriumgehalt.

  • Zucker
    Übermäßiger Zuckerkonsum kann zur Gewichtszunahme und damit zu einem erhöhten Blutdruck beitragen. Studien zeigen, dass der tägliche Verzehr von mehr als 12 Unzen zuckerhaltiger Getränke das Risiko für Bluthochdruck um mindestens 6% erhöhen kann. Es wird daher empfohlen, den Konsum von zuckerhaltigen Getränken und Süßigkeiten zu begrenzen und sich auf natürliche süße Quellen wie Obst zu konzentrieren.

  • Kaffee und Koffein
    Koffein kann vorübergehend den Blutdruck erhöhen, insbesondere bei Menschen, die nicht regelmäßig Koffein konsumieren. Obwohl die Wirkung in der Regel kurzfristig ist, wird Menschen mit Bluthochdruck empfohlen, die Koffeinaufnahme zu begrenzen und ihren Arzt bezüglich einer angemessenen Menge zu konsultieren.

  • Verarbeitete Lebensmittel
    Verarbeitete Lebensmittel wie Snacks, Konservensuppen und Fast Food enthalten oft hohe Mengen an Salz, gesättigten Fettsäuren und anderen Zusatzstoffen, die sich negativ auf den Blutdruck auswirken können. Es ist wichtig, solchen Lebensmitteln auszuweichen und sich auf frische, unverarbeitete Zutaten zu konzentrieren.

Schritte zu einem gesünderen Leben

Das Bewusstsein für den Einfluss der Ernährung auf den Blutdruck ist der erste Schritt zu einem gesünderen Leben. Die Reduzierung des Salz-, Zucker- und gesättigten Fettkonsums sowie eine Erhöhung des Verzehrs von frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann wesentlich zur Senkung des Blutdrucks beitragen. Zusätzlich ist regelmäßige körperliche Aktivität, Stressbewältigung und ausreichender Schlaf wichtig.

Wenn Sie Probleme mit Ihrem Blutdruck haben, konsultieren Sie einen Gesundheitsexperten, der Ihnen helfen wird, einen geeigneten Ernährungs- und Lebensstilplan zu erstellen. Gemeinsam können wir eine bessere Gesundheit und Lebensqualität erreichen.
Bluthochdruck
 
Ernährung
 
Salz
 
Zucker
 
Gesundheit
 





Rundum gesund - RSS
Copyright (c)
Rundgesund.com
Februar 2015
π Kontakt:
info@rundgesund.com
Über uns   |   Facebook Rundum Gesund - Seitenanfang