Datum: 25. FEB 25 - GUT ZU WISSEN
Sind genug Ballaststoffe vorhanden?
Der Körper benötigt Ballaststoffe für eine gute Verdauung. Wissen Sie jedoch, wo sie am meisten vorkommen?

Viele nennen Ballaststoffe unverdauliche Substanzen, die unser Körper nicht verdauen oder absorbieren kann. Das stimmt und noch mehr! Ballaststoffe passieren praktisch unverändert unseren Magen, Dünndarm, Dickdarm und verlassen unseren Körper, sind jedoch für unseren Verdauungstrakt unverzichtbar.

Ballaststoffe normalisieren in erster Linie die Darmbewegung. Sie erhöhen das Gewicht und das Volumen des Stuhls und machen ihn weicher. Dadurch regulieren sie die Verdauung, da der Stuhl leichter den Darm passiert, wodurch weniger Hämorrhoiden und Divertikel im Dünn- und Dickdarm entstehen.

Ballaststoffe senken auch den Cholesterinspiegel. Insbesondere lösliche Ballaststoffe in Bohnen, Hafer und Leinsamen helfen vor allem dabei, das schlechte Cholesterin (LDL) zu senken. Dadurch verbessern sie nebenbei auch den Blutdruck und helfen bei der Bewältigung verschiedener Entzündungen.

Und nicht zuletzt: Durch eine gute Verdauung und Blutwerte verbessert sich auch das Körpergewicht. Ballaststoffe sorgen auch dafür, dass wir nicht mehr hungrig sind, verhindern übermäßiges Essen und da ballaststoffreiche Lebensmittel energetisch weniger dicht sind, nehmen wir daher weniger Kalorien auf.

Wo finden wir Ballaststoffe?

Interessant ist, dass sich mit dem Alter unser Bedarf an Ballaststoffen verringert. Im Allgemeinen benötigen Männer bis zum 50. Lebensjahr 38 Gramm Ballaststoffe pro Tag, ältere Männer nur noch 30 Gramm. Für Frauen gelten 25 Gramm, nach dem fünfzigsten Lebensjahr jedoch nur noch 21 Gramm. Und wo finden wir Ballaststoffe?

1. Bohnen
In 100 Gramm Bohnen finden wir 40 % des täglichen Bedarfs an Ballaststoffen. Bohnen sind auch eine gute Quelle für Mineralstoffe (insbesondere Magnesium und Eisen) und enthalten auch etwas Kalzium. Da Bohnen reich an Protein sind, können sie auch Fleisch ersetzen. Darüber hinaus werden Bohnen langsam verdaut, was auch beim Abnehmen hilft. Versuchen Sie, Bohnen so vielen Gerichten wie möglich hinzuzufügen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die mexikanische Küche, ohne die es keine Bohnen gäbe.

2. Artischocken
Artischocken sind zwar nicht so verbreitet wie manch anderes Gemüse, enthalten jedoch extrem viel Magnesium und Vitamin C, sowie in 100 Gramm 36 % des täglichen Ballaststoffbedarfs. Auch Artischocken können eine interessante Fleischalternative sein, und in der italienischen Küche sind sie nicht nur Beilage zu Salaten, sondern auch leckere Hauptgerichte. Artischocken sind noch ein unentdeckter Schatz.

3. Linsen
100 Gramm Linsen enthalten 32% des täglichen Ballaststoffbedarfs. Der hohe Anteil an Kohlenhydraten mag manche überraschen, es handelt sich jedoch um langsame Kohlenhydrate, die den Blutzuckerspiegel nicht erhöhen. Früher waren Linsen sehr häufig auf dem Speiseplan, heute werden sie jedoch zu Unrecht vernachlässigt.

4. Avocado
Die Renaissance der Avocado begann mit dem neuen Ernährungsparadigma, dass nicht alle Fette gefährlich sind. Avocado enthält eine Vielzahl wichtiger und nahrhafter Substanzen und 28 % des täglichen Ballaststoffbedarfs. Es ist auch gut zu wissen, dass die Avocado mehr Kalium als Bananen enthält.

5. Beerenfrüchte
100 Gramm Himbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren enthalten 28 % des täglichen Ballaststoff bedarfs. Darüber hinaus enthalten sie extrem viele Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe ... Aufgrund der Kombination all dieser Elemente stehen Beerenfrüchte an der Spitze gesunder Lebensmittel. Sie helfen sogar bei schwersten Formen von Krebs.

6. Trockenpflaumen
Trockenpflaumen sind in unseren Gegenden zwar weit verbreitet, aber auch sie werden vernachlässigt. Im Winter ist es das Lebensmittel mit den meisten Nährstoffen, und sie sind vielseitig einsetzbar - als Beilage zu Fleischgerichten, in Obstsalaten oder als Zusatz zu Desserts (manche verwenden Rosinen oft statt Pflaumen). In 100 Gramm Pflaumen sind 28 % des täglichen Ballaststoffbedarfs enthalten.

7. Pasta
Auch Pasta enthält Ballaststoffe (18 %), dies gilt jedoch nur für Vollkornpasta. In letzter Zeit hat sich die Meinung stark verbreitet, dass Pasta viele Kohlenhydrate enthält. Das stimmt. Es gibt jedoch gesündere Pastasorten, für die Sie sich etwas mehr Zeit nehmen müssen, um die Etiketten zu lesen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass Sie alle Nudeln auch zu Hause selbst herstellen können.

8. Brokkoli
13 5 des täglichen Ballaststoffbedarfs, viele Vitamine und Proteine ... Brokkoli gehört nach verschiedenen Kriterien zu den gesündesten Lebensmitteln der modernen Zeit. Nur zur Information: Brokkoli enthält genauso viel Vitamin C wie Orangen.

9. Rosenkohl
Rosenkohl eignet sich gut für Salate. Einige schneiden ihn in Scheiben und grillen ihn. Andere fügen ihn Suppen hinzu oder sogar Nudeln ... Der Geschmack wird besonders intensiv, wenn Sie ihn mit Cayennepfeffer würzen und etwas Knoblauchpulver hinzufügen. Rosenkohl deckt 10 % des täglichen Ballaststoffbedarfs, enthält viel Vitamin C, stärkt das Immunsystem, reguliert die Verdauung und ist für seine große Menge an Antioxidantien bekannt. Wenn Sie noch kein Vegetarier sind, könnte Rosenkohl Ihr schmackhaftestes Argument sein, einer zu werden.

10. Kohl
Alle grünen Blattgemüse enthalten viele Ballaststoffe (Salat, Spinat), aber Kohl sollte besonders hervorgehoben werden. Kohl erscheint sehr häufig in Diäten zum Abnehmen und ist außerdem sehr nahrhaft und reich an Mineralstoffen und Vitaminen. Kohl deckt 10 % des täglichen Ballaststoffbedarfs und ist besonders in den Wintermonaten eines der wichtigsten Lebensmittel. Wussten Sie, dass die größten Verbraucher von Kohl die Deutschen sind und Amerikaner auf dem zweiten Platz liegen, die sich keine Hot Dogs ohne Kohl vorstellen können.
Ballaststoffe
 
Darmgesundheit
 
Ballaststoffreiche Lebensmittel
 
Verdauung
 
Gesunde Ernährung
 





Rundum gesund - RSS
Copyright (c)
Rundgesund.com
Februar 2015
π Kontakt:
info@rundgesund.com
Über uns   |   Facebook Rundum Gesund - Seitenanfang