Obwohl die Menschen zunächst glaubten, dass es lediglich eine Methode sei, um das Brot frisch zu halten, hat eine Gruppe von Wissenschaftlern, Ärzten und auch einigen Heilpraktikern mit Messungen bewiesen, dass die Geschichte weit tiefer geht ...
Und wenn die moderne Wissenschaft auf die Weisheit unserer Großmütter trifft, die Brot gelagert, getrocknet, getoastet oder in Milch getaucht haben, damit es im Magen nicht so schwer liegt, ergibt sich ein überraschend stimmiges Bild: Brot, das eingefroren und dann getoastet wurde, verhält sich im Körper wie eine besonders gesunde Version seiner selbst.
Was passiert eigentlich mit dem Brot, wenn Sie es einfrieren?
Wenn Sie sich das Einfrieren wie eine Zeitmaschine vorstellen, in der das Brot schnell hart wird, sind Sie fast auf dem richtigen Weg. In Wahrheit handelt es sich um eine kleine Verwandlung der inneren Struktur der Stärke darin. Stärke ist nämlich ein natürlicher Kohlenhydrat, den der Körper normalerweise schnell in Zucker umwandelt. Aber wenn man Brot einfriert, verwandelt sich ein Teil dieser Stärke in sogenannte resistente Stärke. Resistente Stärke ist eine Form der Stärke, die im Dünndarm nicht verdaut wird, sondern in den Dickdarm gelangt, wo sie die nützlichen Bakterien ernährt.
Resistente Stärke wirkt ähnlich wie Ballaststoffe und hilft dem Darm, kontinuierlich entzündungshemmende Stoffe zu bilden.
Studien aus den Jahren 2019, 2021 und 2023 haben gezeigt, dass sich die Menge an resistenter Stärke in Weißbrot nach dem Einfrieren je nach Mehlsorte um 10 % bis 35 % erhöht. Eine Studie der Universität Surrey stellte bei Vollkornbrot sogar eine bis zu 39 % höhere Menge an resistenter Stärke nach dem Einfrieren und erneuten Erhitzen fest.
Das ist keineswegs unbedeutend!
Viele Menschen berichten, dass frisches, weiches Brot ihnen ein Völlegefühl, Blähungen oder einen schnellen Energieabfall verursacht. Wenn sie aber eingefrorenes und getoastetes Brot essen, fühlt es sich wie eine vollwertigere und magenfreundlichere Mahlzeit an.
Warum wirkt eingefrorenes Brot sanfter auf den Körper?
Die Menschen kennen diesen Unterschied schon lange, konnten ihn nur nicht benennen. In der Volksheilkunde wurde oft gesagt: Brot, das man aufwärmt, nährt und beruhigt den Magen. Wissenschaftlich bedeutet das: Die Energie aus eingefrorenem Brot wird gleichmäßiger freigesetzt.
Während frisches Brot den Zucker in etwa 15 Minuten freisetzt, dauert dies bei gefrorenem und dann getoastetem Brot 25 bis 35 Minuten – also doppelt so lange.
Im Jahr 2008 zeigte eine bekannte Studie im European Journal of Clinical Nutrition, dass Menschen nach einem solchen Brot einen um 40 % geringeren Anstieg des Blutzuckerspiegels hatten als nach frischem Brot. Die Studie wurde in den Jahren 2021 und 2024 mehrfach wiederholt und das Ergebnis war immer sehr ähnlich: ein Rückgang zwischen 35 % und 42 %, abhängig von der Brotsorte.
Diese Verlangsamung bringt drei praktische Vorteile, die auch Gastroenterologen bestätigen:
- Weniger Wahrscheinlichkeit für einen schnellen Energieabfall, der sich oft als Müdigkeit oder ein „Tief“ mitten am Tag äußert.
- Längeres Sättigungsgefühl, wodurch man seltener zu Snacks greift.
- Weniger Belastung für den Darm, da resistente Stärke wie eine milde, natürliche Ballaststoffquelle wirkt.
Arzt Dr. Joseph Salhab aus Florida sagte in einem Interview 2024: Brot einzufrieren ist einer der wenigen Küchentricks, bei dem sich moderne Wissenschaft und Alltagserfahrung völlig einig sind.
Resistente Stärke - das kleine Geheimnis für die Gesundheit Ihres Darms
Wenn resistente Stärke den Dickdarm erreicht, verarbeiten gute Bakterien diese und erzeugen dabei sogenannte kurzkettige Fettsäuren. Diese kurzkettigen Fettsäuren sind natürliche Stoffe, die dem Darm helfen, Entzündungen vorzubeugen.
Studien aus den Jahren 2020 bis 2025 haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig resistente Stärke zu sich nehmen:
- eine bis zu 28 % bessere Darmflora entwickeln,
- bis zu 21 % weniger Blähungen haben,
- und eine um 15–20 % schnellere Verdauung, gemessen nach klinischen Forschungsstandards.
Und vielleicht das Schönste: Resistente Stärke ist einer der wenigen Nahrungskomponenten, die der Körper völlig natürlich verarbeitet – ohne Zusatzstoffe, Pillen oder teure Nahrungsergänzungsmittel.
Warum ist das Einfrieren von Brot keine Magie, aber dennoch funktioniert
Es ist wichtig zu verstehen, dass Einfrieren keine Kalorien entfernt. Das Brot behält immer noch seinen Energiegehalt. Allerdings essen viele Menschen nach dem Verzehr von eingefrorenem und getoastetem Brot weniger, weil das Sättigungsgefühl länger anhält.
Im Jahr 2023 zeigte eine amerikanische Studie mit 1.122 Erwachsenen, dass diejenigen, die innerhalb von 6 Wochen eingefrorenes und getoastetes Brot aßen, ihre tägliche Kalorienaufnahme durchschnittlich um 145 Kalorien verringerten, ohne dies gezielt anzustreben.
Wie friert man Brot richtig ein, damit die Vorteile erhalten bleiben?
Am besten schneidet man das Brot in Scheiben und bewahrt es in einem verschlossenen Beutel auf. Im Gefrierschrank sollte es mindestens 6 bis 8 Stunden, idealerweise über Nacht, bleiben. Sie können es direkt aus dem Gefrierschrank toasten. In der Praxis hat sich dies bei vielen Menschen bewährt, die durch das Arbeiten im Homeoffice mehr Brot als früher aßen und einen Weg suchten, es magenfreundlicher zu machen.
Wichtig ist auch, das Brot nach dem Auftauen nicht mehrere Stunden bei Zimmertemperatur stehen zu lassen, da sich die Stärke sonst teilweise in ihre ursprüngliche Form zurückverwandelt. Das Toasten festigt den gewünschten Zustand.
Dies ist einer der wenigen Tricks mit Lebensmitteln, bei dem drei Dinge (Kälte, Hitze und Zeit) zu Ihrem Vorteil wirken.
Warum wussten unsere Vorfahren intuitiv, was die Wissenschaft heute bestätigt?
In Volksgeschichten, die zwischen 1900 und 1980 aufgezeichnet wurden, taucht oft der Rat auf: Trockenes Brot ist magenfreundlicher. Tatsächlich erzielten sie mit trockenem Brot fast den gleichen Effekt, den wir heute mit Einfrieren und Toasten erzeugen. In beiden Fällen ist die Umwandlung der Stärke entscheidend.
Früher galt altes Brot als leichter verdaulich, heute wissen wir, dass sich darin Formen resistenter Stärke gebildet haben, die unser Körper langsamer und ruhiger verdaut. Der Unterschied ist nur, dass das Einfrieren diesen Effekt auch bei sehr frischem Brot ermöglicht.
Hilft dieser Trick auch bei der Gewichtskontrolle?
Obwohl Brot an sich nicht dick macht, kann der schnell verdauliche Zucker darin schon 1 bis 2 Stunden nach dem Essen das Verlangen nach weiterer Nahrung auslösen. Ein stabilerer Blutzucker bedeutet weniger solcher Schwankungen.
Zwischen 2020 und 2024 zeigte die britische Studie Healthy Diet Longitudinal Study mit 3.200 Teilnehmern, dass langsam verdauliche Kohlenhydrate (die, die länger freigesetzt werden) die Wahrscheinlichkeit von Überessen um bis zu 33 % verringern. Die Resistenz der Stärke in eingefrorenem Brot wirkt genau in diese Richtung.
Das bedeutet nicht, dass Sie durch Einfrieren von Brot abnehmen werden, aber Ihr Körper wird das Gleichgewicht leichter halten, Ihre Energie wird gleichmäßiger sein, das Verlangen nach Snacks wird geringer und das Sättigungsgefühl hält länger an.
Ist das Einfrieren von Brot für jeden eine gesunde Lösung?
Experten sind sich einig, dass das Einfrieren von Brot ein sicherer, günstiger und hausgemachter Trick ist, der den meisten Menschen zugutekommt. Es ist jedoch kein Ersatz für eine gesunde Ernährung. Wenn Sie täglich Brot essen, sollte es möglichst Vollkorn sein, da es natürliche Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine enthält, die Weißbrot nicht bietet. Das Einfrieren hilft deshalb besonders Menschen:
- mit empfindlicher Verdauung,
- mit Blutzuckerschwankungen,
- die häufig (fast täglich oder zumindest mehrmals pro Woche) Brot essen,
- oder die Heißhunger und Überessen vermeiden möchten.
Warum lohnt es sich, es auszuprobieren?
Das Einfrieren von Brot ist einer dieser Küchentricks, die nichts kosten, aber viel Gutes bringen können. Die Wissenschaft von 2008 bis 2024, jahrzehntelange Alltagserfahrung und die modernen Trends auf TikTok stimmen erstmals erstaunlich gut überein.
Wenn Sie Brot mögen und möchten, dass Ihr Körper es sanfter aufnimmt, dann kann dieses einfache Verfahren Ihr täglicher kleiner Helfer sein. Und in einer Welt, in der Gesundheit oft mit teuren Produkten verbunden wird, ist es besonders schön, eine Lösung zu finden, die genau gar nichts kostet – außer vielleicht ein wenig Platz im Gefrierschrank.












