In einer koreanischen Studie (Schlafexperiment) sind Menschen, die nachts spezielle Schlafsocken trugen, in einem kälteren Raum durchschnittlich 7,5 Minuten schneller eingeschlafen, 32 Minuten länger geschlafen und seltener nachts aufgewacht.
Eine ähnliche Studie wurde auch an anderen Orten auf der Welt mehrmals wiederholt, und die Ergebnisse waren überall ähnlich. Dies ist kein Zufall mehr, dies sind statistisch signifikante Daten.
Wie beeinflussen Socken die Schlafqualität?
Es geht nicht nur darum, leichter einzuschlafen. Socken tragen auch zu einem besseren, tieferen und weniger gestörten Schlaf bei.
In der erwähnten koreanischen Studie hatten die Sockenträger weniger Schlafunterbrechungen, weniger nächtliches Erwachen. Im Durchschnitt 7,5 Mal weniger als diejenigen, die keine Socken trugen. Ihre Schlaffe zogen eine durchschnittliche um 7,6 % höhere Effizienz auf. Außerdem waren ihre Füße um durchschnittlich 1,3 Grad Celsius wärmer als bei den Personen ohne Socken.
Dies zeigt, dass eine stabile Fußtemperatur in der Nacht sehr wichtig ist. Wenn die Füße zu kalt sind, reagiert der Körper, indem er aufwacht, um Wärme zu erzeugen, was den Schlaf stört.
Wann Socken möglicherweise nicht geeignet sind
Natürlich ist nicht jede Methode für jeden geeignet. Wenn Sie Probleme mit der Durchblutung, geschwollenen Beinen, Diabetes oder ähnlichem haben, sind Socken, besonders zu enge, keine gute Wahl. Ärzte warnen davor, dass zu enge Socken den Blutfluss einschränken können. Wenn Sie Kribbeln, Taubheit oder Unbehagen spüren, sollten Sie diese sofort entfernen.
Alternativen zu Socken, wenn sie nicht passen
Möchten Sie keine Socken tragen? Kein Problem. Es gibt andere einfallsreiche und kostengünstige Möglichkeiten, Ihre Füße vor dem Schlafengehen oder währenddessen warm zu halten:
- Warmes Fußbad 30 Minuten vor dem Schlafengehen - das erwärmt die Füße und löst eine Vasodilatation aus.
- Wärmflasche oder Heizkissen unter der Decke am Fußende - heizt die Füße sanft auf und hält sie warm.
- Zusätzliche Decke am Fußende des Bettes - eine leichte Ergänzung über die Füße, nicht über den gesamten Körper.
Diese Ansätze haben ähnliche Auswirkungen wie Socken, sind jedoch flexibler.
Welche Socken sind am besten zum Schlafen?
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Socken in Ihre Schlafroutine aufzunehmen, achten Sie auf folgendes:
- Materialien: Wählen Sie natürliche, atmungsaktive und antibakterielle Stoffe wie Baumwolle, Bambus oder Kaschmir. Diese Stoffe atmen besser und schwitzen weniger als künstliche und Plastikstoffe.
- Form: Die Socken sollten nicht zu eng sein. Zu enge Socken können die Blutgefäße zusammendrücken und die Durchblutung beeinträchtigen.
- Stärke: Mittlere bis dicke Socken sind nützlich, da sie die Wärme besser halten. Passen Sie die Dicke der Socken an die Raumtemperatur an, in der Sie schlafen. In kühleren Räumen können die Socken dicker sein.
- Lockere Passform, nächtliche Form: Einige Schlafsocken haben einen entspannteren Schnitt, der nicht zu stark aufträgt.
Im Jahr 2025 warnte ein Artikel in der Washington Post erneut vor einem gesteigerten Interesse, auch an viralen TikTok-Trends, bei denen Menschen wieder Socken im Bett tragen, da dies derzeit wieder Aufmerksamkeit erregt. Forscher erklären, dass es zwar überraschend wirken mag, aber die Theorie der Vasodilatation und der Verringerung der Körperkerntemperatur gut erforscht ist.
In jüngster Zeit wird auch in öffentlichen Gesundheitsportalen darauf hingewiesen, dass es sich um einen einfachen Trick handelt, der keine Nebenwirkungen hat (sofern die Socken geeignet sind), und den Sie bedenkenlos ausprobieren können.
Eine andere Studie aus dem Jahr 2023 zeigte, dass das Erwärmen der Füße mit einer Vorrichtung auf etwa 40-42 Grad Celsius für 10 bis 40 Minuten vor dem Schlafengehen die subjektive Schlafqualität bei älteren Menschen verbesserte.
Selbst klinische Richtlinien (Schlafstiftung) erkennen an, dass Socken (oder Fußwärmer) helfen können, indem sie dem Körper erleichtern, die innere Temperatur zu senken.
Wie integrieren Sie dies in Ihre Schlafroutine?
Wir schlagen vor, dass Sie diesen Plan zuerst ausprobieren und anpassen, damit er am besten für Sie funktioniert:
- Bereiten Sie am Abend vor dem Schlafengehen Socken vor, und wählen Sie zu Beginn die dicksten aus.
- Etwa 20 bis 30 Minuten vor dem Schlafengehen waschen Sie sich die Füße in warmem Wasser oder wärmen sie mit einem Heizkissen auf.
- Wenn Sie ins Bett gehen, ziehen Sie die Socken an und lassen Sie sie über Nacht an.
- Wenn die Socken Sie stören (Gefühl der Enge), können Sie sie nachts ausziehen.
Und noch etwas - das Schlafumfeld: Stellen Sie die Zimmertemperatur auf angenehm ein, nicht zu heiß, idealerweise zwischen 15 und 20 Grad Celsius (da Ihr Körper Signale sendet, Ihre Füße zu wärmen, wenn es zu kalt ist).
Versuchen Sie diese Routine mindestens 5 bis 7 Nächte in Folge, um zu sehen, ob Sie eine Wirkung bemerken.
Wenn Sie in dieser Zeit feststellen, dass Sie schneller einschlafen, nachts weniger erwachen oder ausgeruhter aufwachen, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Methode funktioniert.
Würde es sich lohnen, es zu versuchen?
Wir sind überzeugt, dass es sich sehr lohnt. Socken im