Auf den ersten Blick scheint es, als würden wir keine Probleme mit Vitamin D haben, aber Probleme treten bei schlechtem und trübem Wetter auf, wenn es nicht genügend Sonne gibt, ebenso wie bei sengender Sommerhitze, wenn wir uns lieber im Schatten verstecken und Mützen tragen, was die Vitaminproduktion erschwert.
Obwohl dies die häufigste Ursache für Vitamin-D-Mangelerscheinungen ist, gibt es noch ein weiteres, indirektes Problem. Vitamin D hilft unserem Körper bei der Aufnahme von Kalzium, das starke und weniger brüchige Knochen, gesunde Zähne ... gewährleistet. Es gibt zwei Probleme dabei. Wenn wir nicht genügend Kalzium haben, nützt uns auch viel Vitamin D nicht. Wenn wir jedoch zu viel Kalzium haben, kann es sich in den Gelenken ablagern, was auch nicht gut ist.
Da wir jedoch in eine Zeit eintreten, in der Vitamin-D-Mängel häufiger auftreten werden, ist es gut, auch auf Nahrungsmittel zu achten, die dieses Problem mildern. Tatsächlich mildert Vitamin D die Auswirkungen von Arthritis, verringert das Osteoporoserisiko, ist sehr wichtig für die Phosphoraufnahme und es gibt in letzter Zeit viele Studien zum Dickdarmkrebs, den man mit Vitamin D behandeln könnte.
Quellen von Vitamin D
Mit Vitamin D angereicherte Milch ist eine ausgezeichnete Kombination, da sie auch viel Kalzium enthält. Beides benötigt der Körper dringend. Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, enthalten auch viel Vitamin D, die bereits gesund für unseren Körper sind, und die Kombination aus verschiedenen Elementen ist außergewöhnlich. Zu dieser Gruppe gehören Lachs, Makrele, Thunfisch, Sardinen ...
Es ist auch wichtig zu wissen, dass sich der tägliche Vitamin-D-Bedarf im Laufe der Jahre ändert. Die Tabelle des täglichen Vitamin-D-Bedarfs lautet wie folgt:
- bis 50 Jahre reichen zwischen 50 und 100 Mikrogramm
- von 50 bis 70 Jahren sind zwischen 100 und 200 Mikrogramm ausreichend
- über 70 Jahren benötigen wir mindestens 200 Mikrogramm
Ein Zuviel an Vitamin D kann jedoch auch negative Auswirkungen haben.
Zu viel Vitamin D bedeutet auch mehr Kalzium im Blut, was die Bildung von Nierensteinen, Gallenblasen- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie die Bildung gefährlicher Kalziumablagerungen verursachen kann.
In jedem Fall ist die beste Kombination aus Sonne, sprich Spaziergängen, und gesunder Ernährung.