Datum: 8. APR 25 - GUT ZU WISSEN
Wie man hydratisiert bleibt, auch wenn man kein Wasser mag?
Ganze 22 % der Menschen sagen, dass ihnen der Geschmack von normalem Wasser einfach nicht zusagt oder dass sie im Laufe des Tages einfach nicht daran denken. Ist das ein Problem?

Unser Körper ohne Wasser funktioniert wie ein Auto ohne Öl. Zuerst treten kleine Probleme auf, dann können ernsthafte Komplikationen auftreten. Wasser ist der Hauptbestandteil unseres Körpers - im Durchschnitt bestehen wir zu 60 % aus Wasser, bei Babys ist diese Zahl sogar über 75 %, bei älteren Menschen fällt sie unter 50 %. Und obwohl der Körper bereits durch Atmen, Schwitzen, Urinieren und sogar Sprechen Wasser verliert, sind viele Menschen immer noch leicht dehydriert - und wissen es oft nicht einmal.

Was passiert, wenn man nicht genug trinkt?

Laut Mayo Clinic kann bereits ein Verlust von 1-2 % der Körperflüssigkeit zu Müdigkeit, verminderter Konzentration und Kopfschmerzen führen. Bei einem Verlust von mehr als 5 % treten ernstere Symptome auf - Schwindel, Schwäche, trockene Haut, schneller Herzschlag. Bei einem Flüssigkeitsverlust von 10 % ist dein Leben in Gefahr.

Aber Vorsicht - das Durstgefühl ist kein zuverlässiger Indikator für die Hydrierung. Wenn du Durst hast, bist du eigentlich schon leicht dehydriert. Daher ist es entscheidend, dass du im Laufe des Tages Wege findest, deinen Körper kontinuierlich leicht zu bewässern - wie eine Blume auf dem Fensterbrett.

Aber was, wenn dir Wasser wirklich nicht schmeckt? Kein Problem. Es gibt interessantere, leckere und gesunde Möglichkeiten, hydratisiert zu bleiben, ohne Liter für Liter normales Wasser zu trinken.
  1. Iss Wasser (ja, das hast du richtig gelesen!)
    Obst und Gemüse sind wahre Wasserspeicher. Gurken enthalten zum Beispiel 96 % Wasser, Wassermelonen 92 %, Erdbeeren 91 %, Orangen 87 %, Tomaten 95 %. Das bedeutet, dass du mit jedem Bissen nicht nur Vitamine und Mineralien aufnimmst, sondern auch Flüssigkeit.

    Eine Studie der Universität Aberdeen zeigte, dass einige Arten von Obst und Gemüse den Körper effektiver hydratisieren als reines Wasser - da sie auch natürliche Zucker und Mineralien (wie Kalium) enthalten, die helfen, dass der Körper das Wasser besser zurückhält.

    Wenn du also eine Schale Wassermelone isst, hast du gleich doppeltes Glück: Du hast Flüssigkeit aufgenommen und Hunger vorgebeugt.

  2. Geschmackvolles Wasser - selbstgemacht
    Die Regale im Supermarkt sind voller aromatisierter Wässer, die in Wirklichkeit nur Säfte mit Süßstoffen oder verstecktem Zucker sind. Die Lösung? Mach dir dein eigenes. Eine Scheibe Zitrone, eine Handvoll Himbeeren, ein paar Minz- oder Basilikumblätter - all das kannst du über Nacht in eine Karaffe mit Wasser geben und erhältst eine erfrischende, gesunde Alternative.

    Das ist nicht nur gesünder, sondern auch viel billiger. Laut Consumer Reports gibt der durchschnittliche Amerikaner jährlich etwa 200 Dollar für abgefüllte Getränke aus, während diese Kosten durch das Trinken von Leitungswasser praktisch aufgehoben werden.

  3. Tees - warm oder kalt, nur ohne Zucker
    Kräuter-, Frucht-, grüner, weißer oder Regenbogentee ... Die Auswahl ist endlos. Ein guter Tee ist wie eine flüssige Heilpflanze. Er enthält Antioxidantien, die dem Körper im Kampf gegen freie Radikale helfen (das sind schädliche Moleküle, die Zellalterung verursachen).

    Eine Studie des National Institutes of Health bestätigte, dass grüner Tee die Stoffwechselrate verbessert, Entzündungen reduziert und sogar die kognitiven Fähigkeiten verbessert.

    Und das Beste daran - Tee enthält Flüssigkeit, die der Körper als Wasser betrachtet. Füge einfach keinen Zucker hinzu, denn ein Teelöffel Zucker liefert dir bereits 16 Kalorien - und das summiert sich schnell.

  4. Sprudelwasser - ein blubbernder Mythos
    Viele Leute denken, dass Sprudelwasser schädlich für die Knochen ist, aber das stimmt nicht. Dieser Mythos wurde durch eine Studie aus dem Jahr 2006 in The American Journal of Clinical Nutrition widerlegt, die zeigte, dass die Knochendichte nicht von den Blasen abhängt, sondern von Phosphor- und Zuckergehalt - die in kohlensäurehaltigen Getränken enthalten sind, nicht jedoch im Sprudelwasser.

    Also: Wenn du Blubber magst, genieß sie! Achte nur darauf, dass kein zusätzlicher Zucker, künstliche Süßstoffe oder Aromen enthalten sind. Und wenn du dir um den Zahnschmelz Sorgen machst, trink die Flüssigkeit nicht schluckweise während Stunden - trinke sie lieber auf einmal, damit die Zähne nicht lange mit der Säure in Berührung sind.

  5. Geschmackvolle Eiswürfel
    Ein unterhaltsamer Trick: Gefriere Beeren, Minzblätter oder Gurkenscheiben in Eiswürfeln ein und füge sie dem Wasser hinzu. Das verleiht einen zarten Geschmack und visuellen Genuss - was bedeutet, dass das Getränk dich mehr ansprechen wird. Psychologie spielt eine große Rolle: Wenn uns etwas optisch gefällt, konsumieren wir es auch mit mehr Freude.

  6. Suppen und Eintöpfe
    Jede gute Gemüse- oder Hühnersuppe besteht aus mehr als 90 % Wasser. Im Winter wärmen sie dich auf, im Sommer kannst du sie auch gekühlt genießen (wie zum Beispiel die spanische Gazpacho-Suppe). Wenn du auf Diät bist, sind Suppen dein Verbündeter - sie sättigen dich mit sehr wenigen Kalorien, gleichzeitig hydrieren sie dich.

    Eine Studie der Universität von Pennsylvania zeigte, dass Personen, die vor dem Essen eine Suppe gegessen haben, bei der Hauptmahlzeit 20 % weniger Kalorien zu sich genommen haben. Doppelter Sieg!

  7. Achtung: Fruchtsäfte sind keine Lösung
    Wenn du glaubst, dass Orangensaft eine gute Alternative zu Wasser ist, lass uns deine Illusion zerstören: 2 dl Saft enthalten ganze 22 Gramm Zucker, was fast so viel ist wie ein Glas Coca-Cola. Und obwohl der Saft aus Früchten stammt, enthält er fast keine Ballaststoffe, die im ganzen Obst entscheidend für die langsame Freisetzung von Zucker sind.

    Auch Aufschriften wie 100 % natürlich und ohne zugesetzten Zucker sind oft irreführend. Fructose - natürlicher Fruchtzucker - ist zwar natürlich, belastet aber die Leber genauso wie Sirup oder normaler Zucker in großen Mengen.

    Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass Erwachsene täglich höchstens 25 Gramm zugesetzten Zucker zu sich nehmen - das bedeutet, dass dich bereits ein Glas Saft über diese Grenze bringen kann.

Hydratation ist mehr als ein Glas Wasser

Wenn du kein normales Wasser magst - kein Problem. Es gibt jede Menge Tricks, wie dein Körper auch anderweitig Flüssigkeit bekommen kann, ohne bei jedem Schluck zu leiden. Von Obst und Gemüse bis zu hausgemachten Tees und Suppen - jeder T
Hydratation ohne Wasser
 
Dehydrierungssymptome
 
Alternative zu normalem Wasser
 
Gesunde Wege, hydriert zu bleiben
 
Erfrischende Getränke ohne Zucker
 





Rundum gesund - RSS
Copyright (c)
Rundgesund.com
Februar 2015
π Kontakt:
info@rundgesund.com
Über uns   |   Facebook Rundum Gesund - Seitenanfang