Obwohl sich Ernährungsexperten immer noch nicht einig sind über Pickel und Akne, bestreitet niemand den Zusammenhang zwischen Nahrung und Pickeln. Pickel treten am häufigsten im Gesicht, am Hals, an den Schultern und oft auch am Rücken auf. An diesen Stellen sind die Talgdrüsen am dichtesten verteilt. Pickel entstehen, wenn der Körper versucht, schädliche Fette auszuscheiden.
Studien haben gezeigt, dass fettige Haut die Poren verstopft. Pickel können also nicht entstehen, aber der Körper muss schädliche Stoffe auf andere Weise entfernen, was nicht immer gut ist. Wenn bei Ihnen neue Pickel entstehen, ist das ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper funktioniert und auch die Reinigungssysteme aktiv sind.
Leider entstehen Pickel oft bei Lebensmitteln, die Sie am meisten lieben. Das sind vor allem Süßigkeiten, Kuchen, Pasta oder Pommes. Eine unwiderstehliche Falle ist gerade süße Nahrung (auch Nahrung, die im Körper zu Zucker abgebaut wird - hauptsächlich Kohlenhydrate).
Die schädlichsten Lebensmittel sind weißes Brot, Pommes, Chips, Salzstangen. Unter die schädlichen gehört auch Milchschokolade (je mehr Milch, desto mehr Pickel verursacht sie). Glücklicherweise gilt dies nicht für dunkle Schokolade, die ein ausgezeichneter Antioxidans und ein Kämpfer gegen freie Radikale ist. Viele Ernährungsberater sind skeptisch gegenüber allen Arten von Schokoladen, aber der häufigste Grund, den sie nennen, ist die Kurzlebigkeit der Heilungswirkstoffe. So ist der größte Vorwurf gegen dunkle Schokolade genau dieser, dass sie zwar heilsam ist, aber ihre Kraft schnell nachlässt.
Das gleiche gilt auch für fast alle Arten von Smoothies. Es ist viel gesünder, das Obst nicht zu mixen, sondern frisch, ganz und im Mund mit dem eigenen Speichel fermentiert zu essen.
Zu den häufigen und großen Auslösern von Pickeln gehören auch Alkohol, Limonaden und alle industriellen Getränke. Ihr Problem ist, dass sie einen extrem hohen Anteil an einfachen Zuckern enthalten, was eine Vielzahl anderer Probleme verursacht. Daher wird empfohlen, all dem auszuweichen.
Eine weitere Art von Nahrungsmitteln ist erwähnenswert. Pickel und Akne werden auch durch Nahrung mit vielen Hormonen verursacht, von denen die meisten in Kuhmilch enthalten sind. Daher zählen wir auch Milch und Milchprodukte zu den schädlichen Lebensmitteln, also: Joghurt, Käse, Quark, Sahne ...
Auch Transfette sind schädlich, die hauptsächlich in frittierten Lebensmitteln vorkommen. Dazu gehören alle gebratenen Fleischsorten, Chips, fettige Pfannkuchen, Waffeln ... Der Nachteil dieser Fette besteht darin, dass sie die Entwicklung von entzündlichen Prozessen auf der Haut fördern, aber zum Glück haben sie auch eine zeitliche Begrenzung, und wir können ihre Wirkung vollständig durch regelmäßigen Verzehr von Omega-3-Fettsäuren beseitigen.
Zu den gefährlichen Lebensmitteln mit vielen gesättigten Fettsäuren gehören auch Würstchen, Eiscreme, Mayonnaise, alle Arten von Fleisch... Alle diese Lebensmittel erhöhen unter anderem auch den Cholesterinspiegel, was nicht nur Pickel, sondern auch andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen kann.
Für reine Haut empfehlen Ernährungsexperten auch eine ausreichende Menge an Zink (30 bis 40 mg pro Tag). Essen Sie außerdem so viel Fisch wie möglich (Fisch wirkt entzündungshemmend) und vergessen Sie nicht einen regelmäßigen und gesunden Schlaf.
Wenn Sie all dies beachten, dann denken Sie erst über Kollagen nach, das nachweislich die Haut reinigt und die Narben reduziert, die jeder solche Pickel im Gesicht hinterlässt. Kollagen ohne vorherige Beachtung der Ernährungshinweise hat keine Wirkung.