Rundum gesund: Getrockneter Rattenurin auf Getränkedosen?


Datum: 12. JUN 24 - INTERESSANTES
Getrockneter Rattenurin auf Getränkedosen?
Wussten Sie, dass getrockneter Ratten- oder Mäuseurin extrem gefährliche Bakterien beherbergen kann, die sogar tödlich sein können? Wir haben die Geschichte aus einer Ketten-E-Mail überprüft...

Kürzlich haben wir eine Ketten-E-Mail verfolgt, die vor den Gefahren des Trinkens aus Dosen warnt. Die Geschichte beschreibt eine ältere Frau, die an Leptospirose gestorben ist, einer Bakterie, die im Rattenurin vorkommt. Die einzige Möglichkeit, sich mit dieser Bakterie zu infizieren, ist das Trinken aus Dosen, auf denen getrockneter Rattenurin ist. Die Lösung besteht darin, aus einem Glas zu trinken oder einen Strohhalm zu verwenden.

Was ist Leptospirose?

Es handelt sich um eine akute Infektionskrankheit von Haus- und Wildtieren, die auch auf Menschen übertragen werden kann. Beim Menschen treten zunächst gewöhnliche Infektionssyndrome auf (Übelkeit, Fieber, Bauchschmerzen), in schweren Fällen können jedoch blutiger Auswurf und sogar plötzlicher Bewusstseinsverlust auftreten. Die Krankheit wird durch Bakterien verursacht, die häufig im Abwasser vorkommen. Außerdem findet man Leptospirose im Urin von Ratten und Mäusen. Sie kann durch Wasser, Lebensmittel oder einfach durch Berühren eines kontaminierten Gegenstandes übertragen werden.

Bei Schweinen erscheint eine Leptospirose-Infektion als Gelbsucht. Ähnlich verhält es sich beim Vieh, wo die Bakterien auch durch Milch übertragen werden können. Hunde entwickeln hohes Fieber, zeigen Anzeichen von Dehydration, atmen schneller und können Nasenbluten haben. Bei Hunden dauert die Genesung in der Regel zwei bis drei Wochen, sie können jedoch noch mehrere Monate danach Überträger bleiben. Bei Katzen sind die Symptome mild, aber Leber- und Nierenprobleme können auftreten. Pferde leiden unter Muskelschmerzen und im Extremfall kann sogar dauerhafte Blindheit eintreten.

Was ist mit Menschen?

Interessanterweise sind 75 % der Infizierten Männer. Die Krankheit kann unbemerkt bleiben, kann aber auch tödlich sein. Sie ist sehr häufig bei Landwirten, Bergleuten, Schlachthausarbeitern und Fischern. Am häufigsten tritt sie im frühen Herbst auf. Aufgrund ihres atypischen Zustands und des unspezifischen klinischen Bildes ist die Infektion extrem schwer zu diagnostizieren. Ungefähr die Hälfte der Infizierten bemerkt die Krankheit nicht, während ein Zehntel bis zu 20 Tage behandelt werden muss (in der Regel 2 bis 13 Tage). Bei Personen unter 60 Jahren gibt es keine Todesfälle, aber bei älteren Menschen liegt die Sterblichkeitsrate bei 5 bis 10 %. Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist selten, aber möglich.


Der bekannteste Ausbruch von Leptospirose ereignete sich 2010 in Kuala Lumpur, Malaysia, wo 10 Menschen starben, nachdem sie in einem zentralen Stadtbad geschwommen waren.

Die Krankheit in unserem Land

In Slowenien gab es keinen tragischen Fall von Leptospirose, aber Infektionen treten das ganze Jahr über auf (etwa 40 schwere Fälle). Drei Viertel der Fälle treten in Pomurje auf, aber Kroaten haben in den letzten zehn Jahren mehr infizierte Mäuse und Ratten in der Nähe der Flüsse Save und Drau entdeckt. Ärzte erkennen die Möglichkeit einer Infektion durch Dosen an, aber es ist sehr unwahrscheinlich. Sie empfehlen in erster Linie die regelmäßige Impfung von Hunden und betonen die Sauberkeit, insbesondere auf Tierfarmen und in öffentlichen Badebereichen. Sauberkeit ist schließlich ein universelles Heilmittel.

Ist es sicher, aus Dosen zu trinken?

Die Wahrscheinlichkeit, dass Ihnen das Schicksal der älteren Frau aus der einleitenden E-Mail widerfährt, ist sehr gering. Besonders jetzt, da Sie diesen Artikel gelesen haben. Jedes Mal, wenn Sie eine Dose an Ihre Lippen bringen, denken Sie daran, dass Spuren von getrocknetem Rattenurin darauf sein könnten, und es wird Ihnen nicht schwerfallen, die Dose unter Wasser abzuspülen. Tun Sie dies nicht wegen der Leptospirose, sondern für Ihre eigene Ruhe.






Rundum gesund - RSS
Copyright (c)
Rundgesund.com
Februar 2015
π Kontakt:
info@rundgesund.com
Über uns   |   Facebook Rundum Gesund - Seitenanfang